Zirkuläres Wirtschaften, der Ruf nach Gemeinwohl, der Umgang mit der Klimakrise, digitale Produktion und Medien, fast alle Domänen des Architekturgeschehens definieren sich neu. Wir werden anders bauen müssen. Aber wie sieht eine „andere“ Architekturproduktion aus? Welchen Modellen folgt sie und wie können wir sie vermitteln?
Do you speak Architecture?
We are surrounded by architecture – constantly.
How can we extend the conversation? The way we communicate is changing. Which role can we play?
Do you speak Architecture?
We are surrounded by architecture – constantly.
How can we extend the conversation? The way we communicate is changing. Which role can we play?
Zirkuläres Wirtschaften, der Ruf nach Gemeinwohl, der Umgang mit der Klimakrise, digitale Produktion und Medien, fast alle Domänen des Architekturgeschehens definieren sich neu. Wir werden anders bauen müssen. Aber wie sieht eine „andere“ Architekturproduktion aus? Welchen Modellen folgt sie und wie können wir sie vermitteln?
Donnerstag
16. Juni
10—18 Uhr
Donnerstag
16. Juni
10—18 Uhr
Wirtschaft
Hinzufügen, umwandeln, wiederverwenden
Verquere Renditeforderungen und regulatorische Grenzen führen zu einer Bauproduktion, die quantitative Fragen in den Mittelpunkt rückt, während Raum- und damit Lebensqualität auf der Strecke bleiben. Trotzdem oder gerade deswegen kann Architektur neue Räume schaffen und den Grundstein für positive Entwicklungen legen.
Jean-Philippe Vassal (Lacaton & Vassal), Andreas Hofer (IBA Stuttgart), Andreas Krüger (Belius), Laura Weißmüller (SZ), Cristina Gamboa (Lacol, Arquitectura Cooperativa)
Wirtschaft
Hinzufügen, umwandeln, wiederverwenden
Verquere Renditeforderungen und regulatorische Grenzen führen zu einer Bauproduktion, die quantitative Fragen in den Mittelpunkt rückt, während Raum- und damit Lebensqualität auf der Strecke bleiben. Trotzdem oder gerade deswegen kann Architektur neue Räume schaffen und den Grundstein für positive Entwicklungen legen.
Jean-Philippe Vassal (Lacaton & Vassal), Andreas Hofer (IBA Stuttgart), Andreas Krüger (Belius), Laura Weißmüller (SZ), Cristina Gamboa (Lacol, Arquitectura Cooperativa)
Baustoffe
Mehr kann muss weniger werden
Die Klimabilanz der Bauindustrie ist verheerend. Angesichts der weiter steigenden Nachfrage nach neuem Wohnraum steckt das Bauen in einer Zwickmühle. Mehr Bauen heißt mehr Umweltbelastung. Kann zirkuläres Bauen wirklich die Antwort sein? Und wie gehen wir mit dem Bestand um?
Philipp Misselwitz (Bauhaus der Erde), Belinda Tato (Ecosistema Urbano)
Baustoffe
Mehr kann muss weniger werden
Die Klimabilanz der Bauindustrie ist verheerend. Angesichts der weiter steigenden Nachfrage nach neuem Wohnraum steckt das Bauen in einer Zwickmühle. Mehr Bauen heißt mehr Umweltbelastung. Kann zirkuläres Bauen wirklich die Antwort sein? Und wie gehen wir mit dem Bestand um?
Philipp Misselwitz (Bauhaus der Erde), Belinda Tato (Ecosistema Urbano)
Vermittlung
Sprechen Sie Architektur? Institutionen im
21. Jahrhundert
Architekturmuseen und andere Ausstellungsorte sind einem starken Wandel unterzogen. Um heute ein großes Publikum anzusprechen, brauchen sie neue Werkzeuge, neue Narrative und manchmal auch neue Gebäude. Ganz unterschiedliche Institutionen müssen sich diesen Herausforderungen stellen und so die Zukunft des Diskurses gestalten.
Pirjo Sanaksenaho (New Museum of Architecture and Design, Finland), Pippo Ciorra (MAXXI, Rome), Martien de Vletter (CCA, Montreal)
Vermittlung
Sprechen Sie Architektur? Institutionen im 21. Jahrhundert
Architekturmuseen und andere Ausstellungsorte sind einem starken Wandel unterzogen. Um heute ein großes Publikum anzusprechen, brauchen sie neue Werkzeuge, neue Narrative und manchmal auch neue Gebäude. Ganz unterschiedliche Institutionen müssen sich diesen Herausforderungen stellen und so die Zukunft des Diskurses gestalten.
Pirjo Sanaksenaho (New Museum of Architecture and Design, Finland), Pippo Ciorra (MAXXI, Rome), Martien de Vletter (CCA, Montreal)
Anders Essen
19 Uhr
Anders Essen
19 Uhr
Donnerstag abend
Wir kochen gemeinsam auf dem Campus der Universität. Dazu gibt es Interventionen und Geschichten zu anderer Architektur.
Niklas Maak (FAZ), Benjamin Foerster-Baldenius (raumlabor berlin), Marie & Julian Lienhard (Art & Engineering)
Donnerstag abend
Wir kochen gemeinsam auf dem Campus der Universität. Dazu gibt es Interventionen und Geschichten zu anderer Architektur.
Niklas Maak (FAZ), Benjamin Foerster-Baldenius (raumlabor berlin), Marie and Julian Lienhard (Art & Engineering)
Freitag
17. Juni
10—18 Uhr
Freitag
17. Juni
10—18 Uhr
Öffentlicher Raum
Können wir reinkommen?
Wie wir zusammenleben, wird über Begegnungen im öffentlichen Raum definiert. Die Zugänglichkeit und Offenheit von Räumen, die solche Begegnungen ermöglichen muss auf breiter Ebene sichergestellt werden. Das geschieht, wenn räumliche, soziale und inhaltliche Elemente der Raumbildung gemeinsam ausgehandelt werden und langfristig ineinandergreifen.
Silvia Casoran Martos (Barcelona City Council), Stefano Ragazzo (AMAT)
Öffentlicher Raum
Können wir reinkommen?
Wie wir zusammenleben, wird über Begegnungen im öffentlichen Raum definiert. Die Zugänglichkeit und Offenheit von Räumen, die solche Begegnungen ermöglichen muss auf breiter Ebene sichergestellt werden. Das geschieht, wenn räumliche, soziale und inhaltliche Elemente der Raumbildung gemeinsam ausgehandelt werden und langfristig ineinandergreifen.
Silvia Casoran Martos (Barcelona City Council), Stefano Ragazzo (AMAT)
Kampagnen
Gebaute Utopien wollen gelebt werden
Wenn wir anders bauen wollen, dann brauchen wir auch Instrumente, um unsere Vorstellungen zu vermitteln, um über Potentiale zu informieren, zu überzeugen und die Öffentlichkeit einzubinden. Dort, wo der Wert, den Architektur schaffen kann, nicht zur Geltung gebracht wird, besteht die Gefahr, dass er verloren geht.
Silke Neumann (Bureau N), Davide Tommaso Ferrando, Daniel Munteanu (Unfolding Pavilion), Benjamin Foerster-Baldenius (raumlabor berlin)
Kampagnen
Gebaute Utopien wollen gelebt werden
Wenn wir anders bauen wollen, dann brauchen wir auch Instrumente, um unsere Vorstellungen zu vermitteln, um über Potentiale zu informieren, zu überzeugen und die Öffentlichkeit einzubinden. Dort, wo der Wert, den Architektur schaffen kann, nicht zur Geltung gebracht wird, besteht die Gefahr, dass er verloren geht.
Silke Neumann (Bureau N), Davide Tommaso Ferrando, Daniel Munteanu (Unfolding Pavilion), Benjamin Foerster-Baldenius (raumlabor berlin)
Stadt und Land
Eine Landpartie durch die Innenstadt
Durch den Klimawandel werden Innenstädte immer heißer. Die Kühlung, wenn sie überhaupt möglich ist, ist mit großen Kosten verbunden. Für eine schrittweise Entsiegelung und eine intensive Begrünung gibt es keine Alternative. Durch neue Transportinfrastrukturen und veränderte Arbeitsbedingungen, könnte das Leben auf dem Land aber eine neue Bestimmung erfahren.
Gudrun Sack (Tegel Projekt GmbH), Ferdinand Ludwig (Technische Universität München), Sébastien Marot
Stadt und Land
Eine Landpartie durch die Innenstadt
Durch den Klimawandel werden Innenstädte immer heißer. Die Kühlung, wenn sie überhaupt möglich ist, ist mit großen Kosten verbunden. Für eine schrittweise Entsiegelung und eine intensive Begrünung gibt es keine Alternative. Durch neue Transportinfrastrukturen und veränderte Arbeitsbedingungen, könnte das Leben auf dem Land aber eine neue Bestimmung erfahren.
Gudrun Sack (Tegel Projekt GmbH), Ferdinand Ludwig (Technische Universität München), Sébastien Marot
Auftrag und Nutzen
Im Dienst der Nutzung
Die Nutzung von Gebäuden und Flächen steht im Zentrum des Raumschaffens. Wie die Nutzung sich im Zusammenspiel mit der räumlichen Planung entwickeln kann und welche Beauftragungs-, Organisations- und Betriebsmodelle notwendig sind, um Architektur und Nutzung im Einklang zu bringen, ist vermehrt Gegenstand von neuen Formen der Architekturplanung.
Elena Schütz (Something Fantastic), Gideon Boie (BAVO), Ahmed Belkhodja (Atelier Fala), Andreas Foidl (Belius)
Auftrag und Nutzen
Im Dienst der Nutzung
Die Nutzung von Gebäuden und Flächen steht im Zentrum des Raumschaffens. Wie die Nutzung sich im Zusammenspiel mit der räumlichen Planung entwickeln kann und welche Beauftragungs-, Organisations- und Betriebsmodelle notwendig sind, um Architektur und Nutzung im Einklang zu bringen, ist vermehrt Gegenstand von neuen Formen der Architekturplanung.
Elena Schütz (Something Fantastic), Gideon Boie (BAVO), Ahmed Belkhodja (Atelier Fala), Andreas Foidl (Belius)
Danach
19 Uhr
Danach
19 Uhr
Erste Hilfe + Infraturm
Im Dienst der Nutzung
Nach der Konferenz treffen wir uns bei der Eröffnung der Ausstellung Erste Hilfe, die im Rahmen der Documenta im Hugenottenhaus gezeigt wird. Im Garten wird der Infraturm, eine von Studierenden der Universität Kassel entworfene Turmstruktur zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert..
Erste Hilfe (Lutz und Silvia Freyer), Infraturm (FG Entwerfen + Gebäudelehre, Prof. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs) im Hugenottenhaus, Friedrichsstraße 25, 34117 Kassel
Freitag abend
Erste Hilfe + Infraturm
Nach der Konferenz treffen wir uns bei der Eröffnung der Ausstellung Erste Hilfe, die im Rahmen der Documenta im Hugenottenhaus gezeigt wird. Im Garten wird der Infraturm, eine von Studierenden der Universität Kassel entworfene Turmstruktur zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Erste Hilfe (Lutz und Silvia Freyer), Infraturm (FG Entwerfen + Gebäudelehre, Prof. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs) im Hugenottenhaus, Friedrichsstraße 25, 34117 Kassel
Online
Online
Digitaler Raum
Stofflos: Die Zukunft des Raums
Wir bewegen uns in drei Arten von Räumen, dem physischen, dem mentalen und dem digitalen. Wir springen ständig von einem in den anderen. Grenzen verschwimmen. Neuronale Netze gewinnen physische Handlungsfähigkeit. Diese neuen Gefilde erkunden wir mit einer Web-App, deren innovative Benutzeroberfläche bereits mit einem Grimme-Award ausgezeichnet wurde.
Leonardo Dellanoce (Digital Earth), Leo Stuckardt (MVRDV)
Digitaler Raum
Stofflos: Die Zukunft des Raums
Wir bewegen uns in drei Arten von Räumen, dem physischen, dem mentalen und dem digitalen. Wir springen ständig von einem in den anderen. Grenzen verschwimmen. Neuronale Netze gewinnen physische Handlungsfähigkeit. Diese neuen Gefilde erkunden wir mit einer Web-App, deren innovative Benutzeroberfläche bereits mit einem Grimme-Award ausgezeichnet wurde.
Leonardo Dellanoce (Digital Earth), Leo Stuckardt (MVRDV)
© Kvadrato 2022
© Kvadrato 2022
Get in touch
hello@kvadrato.org
Get in touch
hello@kvadrato.org